Gili-Inseln – was du für deinen Urlaub wissen solltest

Die Gili-Inseln unweit von Lombok und Bali punkten mit schönen Stränden und türkisblauem Meer
Zuletzt aktualisiert am 4. August 2025
Inhalt
Gili-Inseln – Überblick
Die Gili-Inseln nahe Lombok und Bali sind seit Jahrzehnten beliebte Urlaubsparadiese in Indonesien. Gili Trawangan, Gili Air und Gili Meno bieten helle Sandstrände, türkisblaues Meer, coole Beach-Bars und Unterkünfte für jeden Geschmack. Rund um die Inseln befinden sich zudem einige tolle Tauch- und Schnorchelspots. Nachtleben gibt es nur auf Gili Trawangan und Gili Air. Gili Meno hingegen punktet mit Ruhe und Abgeschiedenheit.
Leider aber haben die Gilis auch Schattenseiten. Da wären zum einen das Müllproblem und zum anderen der oftmals beklagenswerte Zustand der Pferde, die auf den Inseln, vor Kutschen gespannt, als Transportmittel eingesetzt werden. Auf beides gehen wir weiter unten noch genauer ein.

Eine der zahlreichen Pferdekutschen auf den Gili-Inseln
Gili Trawangan, Gili Air und Gili Meno liegen vor der Nordwestküste von Lombok. Von den hunderten Gili-Inseln rund um Lombok sind Gili Trawangan, Gili Air und Gili Meno die bekanntesten und bieten die meiste touristische Infrastruktur. In der Sprache der Sasak, der größten Bevölkerungsgruppe auf Lombok, heißt Gili "Kleine Insel".
Zwischen Lombok und den Gilis verkehren stündlich Boote. Mit dem Slow-Boot dauert die Überfahrt zwischen 20 und 30 Minuten, mit dem Schnellboot zwischen 5 und 15 Minuten.
Viele Tourist:innen setzen allerdings nicht von Lombok, sondern von der weiter entfernten Insel Bali auf die Gilis über. Von Bali dauert die Fahrt mit dem Speedboat je nach Wetterlage zwischen 1,5 und 2,5 Stunden.
Die Gili-Inseln liegen an der Lombokstraße, der Meerenge zwischen Bali und Lombok. Die Lombokstraße verbindet den Indischen Ozean mit der Balisee.
Gili-Inseln im Vergleich – Welche Insel ist die schönste?

Alle drei Gilis haben helle Sandstrände und werden von türkisfarbenem Meer umgeben. Was aber unterscheidet die Inseln?
Gili Trawangan bietet von allen drei Gilis die meisten Hotels, Bars und Restaurants. In den letzten Jahren ist die Insel allerdings als Party-Hochburg in Verruf geraten (dazu später mehr).
Gili Trawangan ist die größte der drei Gilis und hat rund 1800 Einwohner. Wie auf den anderen beiden Gilis sind auch auf Gili Trawangan die meisten Bewohner muslimisch.
Gili Air (ursprünglich Gili Ayer, dt. "Kleine Wasserinsel") ist die zweitgrößte Gili und hat sich in den letzten Jahren touristisch rasant entwickelt. Die Ostküste ist bis auf wenige Abschnitte mit Resorts, Restaurants und Bars dicht bebaut.

Bambu Cottages*, eins der schönsten Resorts an der Ostküste von Gili Air
Gili Meno, die kleinste der drei Inseln, liegt zwischen Gili Trawangan und Gili Air. Gili Meno ist im Vergleich zu den Nachbarinseln touristisch am wenigsten erschlossen. Im Westen und im Süden befinden sich nur vereinzelt Resorts und Restaurants.
Fazit: Gili Trawangan und Gili Air sind die touristischsten Inseln, Gili Meno die ruhigste. Welche der drei Inseln aber ist nun die schönste? Für unseren Geschmack ist es eindeutig Gili Trawangan.
Gili Trawangan hat von allen drei Inseln die schönsten Strände und Unterkünfte und ist auch die weitläufigste Insel. Dem geballten Touri-Rummel im Zentrum (Sentral) kannst du also leicht entliehen.
Dennoch haben auch die anderen beiden Inseln ihre Vorzüge. Welche der drei Gili-Inseln am Ende für dich am besten geeignet ist, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Nachfolgend stellen wir dir die Inseln im Einzelnen vor.
Gili Trawangan
Gili Trawangan ist als Party-Insel bekannt – und als solche in Verruf geraten. Zu Unrecht, wie wir meinen. Denn der Party-Trubel auf Gili Tralala oder Gili T, wie die Insel auch genannt wird, beschränkt sich hauptsächlich auf das Inselzentrum (Sentral) an der Ostküste. In anderen Teilen der Insel geht es deutlich ruhiger zu.
Im Süden, Westen und Norden von Gili Trawangan findest du ruhige, traumhaft schöne Naturstrände, Kiefernwälder und nur vereinzelt Hotels, Bars und Beach-Clubs.

Naturstrand auf Gili Trawangan
An der Westküste gibt es für unseren Geschmack die schönsten Strandabschnitte. Hier ist der Strand stellenweise breiter und das Meer türkisblau. Du kannst erstklassige Sonnenuntergänge genießen und bei schönem Wetter sogar den Gunung Agung auf Bali sehen. Der perfekte Platz für einen Sundowner ist die Beach-Bar The Exile.

The Exile: Sunset Point und perfekter Platz zum Chillen oder…

…um im Wasser abzuhängen
Weitere coole Sunset Points (wenn auch kommerzieller) sind der Malibu Beach Club und die Beach Bars vom Resort Ombak Sunset* und Aston Sunset Beach Resort*.
Der Nordosten von Gili Trawangan hat ebenfalls helle, stellenweise auch etwas breitere Sandstrände und eignet sich mit seinen Turtle Points ideal zum Schnorcheln.
Hotel-Tipps für Gili Trawangan
Einige der schönsten Resorts auf Gili Trawangan befinden sich im Süden der Insel. Beliebt sind u. a. das Kokomo Resort*, das Pearl of Trawangan* und das Pondok Santi Estate*.

Strandabschnitt des Pearl of Trawangan* Resorts
Das Zentrum von Gili Trawangan, auch Sentral genannt, erstreckt sich über einen Kilometer Länge entlang der Ostküste und dem Hafen. Hier befinden sich die meisten Bars, Restaurants, Tauchbasen, Geschäfte, Hotels und Homestays.

Hauptstraße in Sentral
Abends ist Sentral eine beliebte Partymeile. Angesagte Bars sind u.a. die sama-sama-Bar und die Tir Na Nog Bar. Vollmondpartys werden an einem Strandabschnitt etwas weiter südlich gefeiert.
Der Strand in Sentral hat hellen Sand, teilweise auch Schattenplätze unter Bäumen und ist meist gut besucht. Wenn du dich gern mit vielen Menschen umgibst, bist du hier richtig. Ansonsten solltest du dir besser ein Plätzchen auf der Süd- oder Westseite von Gili Trawangan suchen.

Strandabschnitt in Sentral an der Ostküste von Gili Trawangan
Hotel-Tipps für Sentral
Gute Mittelklassehotels in Sentral sind u.a. das Gili Amor Boutique Resort* und das Abdi Hotel*.
Beliebte Hotels und Resorts der gehobeneren Kategorie sind die Cinta Cottages*, das Gili Joglo* am nördlichen Ende von Sentral und das Scallywags Resort* im Süden.
Gut zu wissen
Gili Trawangan ist drei Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Mit dem Fahrrad umrundest du die Insel in etwa 1,5 Stunden.
Einer der beliebtesten Surfspots befindet sich im Süden der Insel nahe Trawangan Resort*.
Gili Air

Gili Air – perfekt zum Relaxen
Gili Air hat sich in den letzten Jahren touristisch rasant entwickelt. Zumindest was die Ostseite der Insel und den Süden rund um den Hafen betrifft. Hier finden sich jede Menge Resorts und Bungalowanlagen*, Restaurants, Beach-Bars, Tauchschulen, Stände von Touranbietern und auch einige Geschäfte.
Wenn du an der Ostküste von Gili Air Urlaub machst, solltest du dir mindestens einmal einen Ruck geben und vor 6 Uhr früh aufstehen. Die Sonnenaufgänge mit Blick auf Lombok und den Vulkan Rinjani sind spektakulär.

Sonnenaufgang mit Blick auf Lombok
Hotel-Tipps für die Ostküste von Gili Air
Beliebte Beach-Resorts an der Ostküste von Gili Air sind die Bambu Cottages*, das Kaluku Gili Resort* und die Zipp Bar Bungalows* in Hafennähe.
Den meisten Touristenrummel auf Gili Air gibt's im Süden rund um den Hafen. Hier herrscht vor allem tagsüber Hochbetrieb, wenn die Boote von Bali, Lombok und den anderen Gili-Inseln anlegen.
Tourist:innen schieben sich mit Rucksäcken, Taschen und Koffern durch die schmalen Straßen, Einheimische schleppen Kisten und Körbe zu den Booten, Pferdekutschen (Cidomo) bahnen sich den Weg durch die Menschenmenge.
Ein paar hundert Meter westlich des Hafens wird es deutlich ruhiger. An der West- und auch an der Nordküste von Gili Air gibt es schöne, oft menschenleere Naturstrände, Kokosplantagen, Kiefernwälder und nur vereinzelt Resorts.

Beinahe menschenleere Strände findest du im Westen und Norden von Gili Air
Was an der Ostküste von Gili Air die Sonnenaufgänge sind, sind im Westen die atemberaubenden Sonnenuntergänge mit Blick auf die Nachbarinsel Gili Meno und bei klarer Sicht auf Balis heiligsten Vulkan, den Gunung Agung.
Einer der besten Sunset Points an der Westküste ist die Beach-Bar der Gili Lumbung Bungalows* an einem sehr schönen Strandabschnitt.
Hotel-Tipps für die Westküste von Gili Air
Beliebte Resorts und Bungalowanlagen an der größtenteils ruhigen Westküste sind das Mowies on the Beach*, die Island View Bar & Bungalows* und das Blue Marlin Air*.
Gut zu wissen
Auf Gili Air findest du Restaurants und Warungs (kleine, familiengeführte Restaurants) aller Art. Du kannst indonesisch essen, Thai, indisch, mexikanisch, italienisch, spanisch, vegetarisch und vegan. Die besten Fisch- und Seafood-Barbecue-Restaurants gibt es im Südosten der Insel nahe dem Hafen.
Wie Gili Trawangan lässt sich auch Gili Air über einen parallel zur Küste verlaufenden Sandweg umrunden. Mit dem Fahrrad brauchst du für die Inselumrundung etwa 1 Stunde und 15 Minuten, zu Fuß knapp 2 Stunden.

Inselrundweg auf Gili Air
Tauchbasen und -schulen gibt es massenweise auf Gili Air, z.B. die Gili Air Divers, Manta Dive im Südosten der Insel mit einem angeschlossenen Dive Resort* und 7Seas Dive Gili mit den 7Seas Cottages*.
Beliebte Tauchspots rund um Gili Air sind Air Wall vor der Südwestküste, Han's Reef im Nordosten und weiter nördlich der Frog Fish Point. Gute Schnorchelreviere und Turtle Points sind u. a. Han's Reef sowie der mittlere Teil der Ostküste.
Gili Meno

Natur und Ruhe pur – Strandabschnitt an der Ostküste von Gili Meno

Gili Meno ist ist die kleinste der drei Gilis und liegt zwischen Gili Trawangan und Gili Air. Auf Gili Meno gibt es weder Partys noch Trubel – der richtige Ort also, wenn du in Ruhe relaxen möchtest.
Tauchen und Schnorcheln zählen zu den mit Abstand beliebtesten Aktivitäten auf Gili Meno. Meeresschildkröten (Green Turtles und Hawksbill Turtles) siehst du vielerorts vor den Küsten. Die besten Schnorchelspots liegen im Nordwesten der Insel nahe Mahamaya Gili Meno Resort*.
Die schönsten Strände zum Schwimmen gibt es im Osten von Gili Meno, wo sich der Hafen befindet. An der Ostküste kannst du auch atemberaubende Sonnenaufgänge mit Blick auf Lombok und den Mount Rinjani erleben.

Chillen an der Ostküste von Gili Meno
Vom Hafen ist es übrigens nur ein kurzer Spaziergang zur Schildkröten-Aufzuchtstation (Gili Meno Turtle Sanctuary). In den Pools werden Jungtiere großgezogen und nach etwa einem Jahr ins Meer entlassen.
Die Südküste von Gili Meno ist größtenteils unbebaut. Hier erwarten dich naturbelassene Strände, ein sattgrünes Hinterland mit Kiefern, Laubbäumen und Kakteen – und Ruhe pur.
Die Nordküste punktet ebenfalls mit traumhaft ruhigen Stränden. Hier befinden sich einige der teuersten Resorts der Insel, darunter das Mahamaya Gili Meno*.
Tipp: Es lohnt sich, Gili Meno zu Fuß zu umrunden. Der Weg führt größtenteils an der Küste entlang und dauert etwa 90 Minuten.
Gut zu wissen
Auf Gili Meno gibt es einen Salzwassersee. Dieser befindet sich im Inselinneren und lohnt durchaus einen Spaziergang.
Touristische Infrastruktur ist auf Gili Meno zwar vorhanden, jedoch solltest du nicht allzu große Erwartungen haben. Auf der Insel gibt es inzwischen mehrere ATM, kleinere Geschäfte sowie eine Reihe guter Restaurants und Bars. Auf den meisten Speisekarten findest du neben typisch indonesischen Gerichten auch Fisch- und Seafood-Gerichte, Steaks, Pizza, Pasta & Co.
Aktivitäten auf den Gili-Inseln

Beim Tauchen und Schnorcheln rund um die Gili-Inseln hast du gute Chancen, Meeresschildkröten zu sehen
Zu den Hauptaktivitäten auf allen drei Gili-Inseln zählen Tauchen und Schnorcheln, Fahrradfahren, Stand-up-Paddling (SUP), Kayaking, in der Sonne liegen, Baden und Relaxen. Darüber hinaus kannst du surfen, zum Fischen raus aufs Meer fahren, Inselhopping machen, Ausflüge mit dem Glasbodenboot unternehmen, an Yogakursen teilnehmen und dich massieren lassen.
Die meisten Tourist:innen kommen jedoch zum Tauchen und Schnorcheln auf die Gilis. Entsprechend viele Tauchbasen und -schulen (PADI, SSI) gibt es auf den Inseln.
Anzeige --- Gili-Inseln – Touren
Die Sichtweiten unter Wasser sind meist gut und betragen durchschnittlich 15 bis 30 Meter. Zu sehen gibt es neben einer Vielzahl von Korallen (stellenweise leider kaputt) vor allem Grüne Meeresschildkröten und Karettschildkröten (Green und Hawksbill Sea Turtles), Muränen, Barrakudas, Riffhaie, unzählige Arten bunter, tropischer Fische und mit etwas Glück auch Leopardenhaie und Mantas.
Schnorchler:innen haben auf den Gilis keine weiten Wege. Vielerorts liegen die Riffe nur ein paar Flossenschläge vom Strand entfernt.
Die Turtle Points sind auf allen drei Gilis ausgeschildert. Turtle Points auf Gili Air sind u. a. Han's Reef im Nordosten der Insel, die Nordküste von Gili Trawangan und die Südostküste von Gili Meno (nahe Turtle Sanctuary).
Da alle drei Gili-Inseln nah beieinander liegen, eignen sie sich perfekt zum Inselhopping. Der Gili Island Hopper (Slow Boat) verkehrt mehrmals täglich zwischen Gili Trawangan, Gili Air und Gili Meno. Von Gili Air nach Gili Trawangan beispielsweise kostet die Fahrt mit dem Gili Island Hopper 40.000 Indonesische Rupiah (IDR, ca. 2 Euro) pro Person und Strecke. Die Fahrzeit beträgt gut 15 Minuten. Schneller, dafür aber auch teurer, sind Fahrten mit dem Schnellboot.
Vorurteile und Falschinformationen über die Gilis
Leider kursieren im Internet einige Falschinformationen und Vorurteile über die Gili-Inseln. Zeit also, damit aufzuräumen:
1. Gili Trawangan ist nicht nur Partyinsel, wie vielfach behauptet wird. Ohrenbetäubend laute Musik, Alkohol- und Drogenexzesse, Halligalli die ganze Nacht – das trifft, wenn überhaupt, allenfalls für die Ostküste von Gili Trawangan zu. Der große Rest der Insel, vor allem der Westen und Süden mit schönen, einsamen Naturstränden und Kiefernwäldern, ist weitgehend ruhig.

Im Süden und Westen von Gili Trawangan gibt es viele ruhige, oft menschenleere Strandabschnitte
2. Für sehr fragwürdig halten wir die Aussage, man/frau könne mit dem Stand-up-Paddle-Board oder Kajak von einer Insel zu anderen paddeln. Wenn du nicht gerade lebensmüde bist, solltest du solch eine Tour gar nicht erst in Erwägung ziehen. Denn a) sind die Entfernungen (15 bis 20 Minuten mit dem Motorboot) ziemlich zu groß, b) riskierst du, von einem der zig Schnellboote umgenietet zu werden und c) sind das Meer und die Wellen rund um die Gili-Inseln unberechenbar.
3. Auf einigen Webseiten und Blogs ist zu lesen, an Ramadan (vierwöchige muslimische Fastenzeit) wären auf den Gilis tagsüber viele Bars, Warungs und Restaurants geschlossen. Wir waren in der Zeit dort – und so gut wie alles hatte geöffnet. Du bekommst auf jeder der drei Gilis auch an Ramadan zu allen Tageszeiten Essen, Getränke, Bier, Cocktails und selbst Magic Mushrooms, die auf allen Inseln öffentlich verkauft werden. Unser Ding ist das nicht, aber das muss jede:r für sich entscheiden.

Bei unserem Besuch auf den Gilis hatten an Ramadan so gut wie alle Restaurants geöffnet
Lediglich die Musik in den Bars ist an Ramadan leiser und es werden keine Partys gefeiert.
4. Ganz so traumhaft, wie die Strände der Gili-Inseln mitunter im Internet beschrieben werden, sind sie in Wirklichkeit nicht. Weiße Puderzuckerstrände gibt es auf den Gilis nämlich nicht. Sämtliche Strände haben gelblichen, grobkörnigen Sand und sind stellenweise mit Korallenschrott überzogen. Vielerorts liegt neben Seegras leider auch Plastikmüll herum.
Don'ts – Das solltest du auf den Gili-Inseln bleiben lassen
1. Trinke auf den Gilis wie auch auf Bali und Lombok niemals gepanschten Alkohol. In der Vergangenheit ist es bereits mehrfach zu Todesfällen durch Methanolvergiftungen gekommen. Besonders gefährlich ist billiger, selbst hergestellter Arak, der auch Bestandteil von Cocktails sein kann.

Was Alkohol betrifft, solltest du auf den Gilis vorsichtig sein und nur zu bekannten Marken greifen
2. FKK und oben ohne sind auf den Gili-Inseln tabu. Im Bikini, Badeanzug oder nur mit der Badehose bekleidet in einem Restaurant oder Café zu sitzen, ist ein No-Go. Ziehe dir wenigstens ein Shirt, ein Hemd, eine Bluse und ein paar Shorts über, wenn du öffentliche Bereiche betrittst. Die meisten Bewohner der Gilis sind muslimisch. Gängige Verhaltensregeln solltest du unbedingt respektieren.
Reisetipps für die Gili-Inseln
Wetter und beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für die Gili-Inseln ist die trockene Jahreszeit zwischen Mai und Oktober. Allerdings kann es auch während der Trockenzeit immer wieder zu Niederschlägen kommen.
Hochsaison auf den Gilis ist von Juli bis September sowie zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die Regenzeit beginnt Ende Oktober und dauert bis April.
Die durchschnittlichen Tagestemperaturen liegen ganzjährig zwischen 25,5 und 28 Grad Celsius, die Höchsttemperaturen bei 30 bis 33 Grad. Die heißesten Monate sind April, Mai, Oktober und November, die kühlsten Juni bis September. Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr über durchschnittlich zwischen 27 und 29 Grad Celsius.
Vor allem in der Hochsaison können die Unterkünfte* auf den Gili-Inseln schnell ausgebucht sein. Daher solltest du rechtzeitig im Voraus buchen. Ohne Reservierung kann es passieren, dass du gar nichts findest und notgedrungen am Strand schlafen musst.
Anreise: So kommst du von Lombok und Bali zu den Gili-Inseln
Die meisten Tourist:innen setzen von Bali und Lombok zu den Gili-Inseln über. Sowohl auf Bali als auch auf Lombok gibt es internationale Flughäfen.
Bootsverbindungen ab Lombok

Boote am Hafen von Bangsal auf Lombok
Die preiswerteste Möglichkeit, von Lombok zu den Gili-Inseln zu kommen, ist eine Überfahrt mit einem der lokalen Boote ab Bangsal Terminal. Der Preis für eine einfache Fahrt beträgt zwischen 17.000 und 19.000 Rupiah (1 bis 1,20 Euro), die Fahrzeit etwa 20 bis 30 Minuten.
Die Boote bieten Platz für 50 Personen und legen in der Hochsaison etwa stündlich ab. Der Einstieg erfolgt vom Strand aus. Nasse Füße sind also garantiert. Bei starkem Wellengang stehst du u.U. bis zu den Oberschenkeln im Wasser.
Bangsal befindet sich im Nordwesten von Lombok, etwa 1,5 Autostunden vom Flughafen und ca. 30 Minuten vom Haupt-Touristenort Senggigi entfernt.
Alternativ kannst du von Lombok auch mit dem Schnellboot zu den Gili-Inseln übersetzen. Die Boote fahren von Teluk Nara oder Teluk Kodek unweit von Bangsal ab. Tickets kosten je nach Anbieter zwischen umgerechnet 7 und 12 Euro.
Fahrpläne und Tickets
--- Anzeige
Hinweis zur obigen Suchmaske: Nach Klick auf "Tickets suchen" gelangst du auf die Webseite von 12Go. 12Go ist ein renommiertes, auf Transportmöglichkeiten innerhalb Asiens spezialisiertes Online-Buchungsportal. Über 12Go Asia kannst du mit wenigen Klicks alle erdenklichen Flug-, Zug-, Bus- und Fährtickets für Indonesien, Thailand, Kambodscha und viele andere Länder buchen. So hast du die Tickets bereits rechtzeitig vor Abreise und ersparst dir vor Ort zeitaufwändige Recherchen und Rennereien.
Bootsverbindungen ab Bali

Schnellboot aus Bali am Pier von Gili Air
Von Bali fahren mehrfach stündlich Schnellboote unterschiedlicher Reedereien zu den Gili-Inseln. Abhängig vom Wetter dauert die Überfahrt zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Tickets für eine einfache Fahrt kosten je nach Anbieter zwischen 400.000 und 800.000 Rupiah (20 bis 42 Euro).
Die meisten Speedboote zu den Gili-Inseln fahren auf Bali von den Häfen Padang Bai und Serangan ab.
Checke vor der Überfahrt unbedingt das Wetter. Bei Sturm und starkem Wellengang lasse das Ticket lieber sausen und warte, bis die Wetterlage sich gebessert hat. In der Lombokstraße können die Wellen bis zu fünf Meter hoch werden. In der Vergangenheit gab es diverse Schiffsunfälle, bei denen Menschen ums Leben kamen.
Reedereien, die Überfahrten mit Schnellbooten auf die Gili-Inseln anbieten, gibt es auf Bali etliche. Dazu zählen u.a. BlueWater Express, Eka Jaya Fast Boat und Perama Tour and Travel.
Fahrpläne und Tickets
--- Anzeige
Transportmittel auf den Gilis

Gili Air – Inselumrundung mit dem Fahrrad
Alle drei Gilis sind autofrei. Die beste Art, sich auf den Inseln fortzubewegen, ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Leihräder kosten durchschnittlich 50.000 Rupiah (2,60 Euro) am Tag.
Weitere Transportmittel auf den Inseln sind die von vielen Tourist:innen kritisierten Pferdekutschen (Cidomo) und zunehmend mehr Elektroscooter. Grund für die Kritik an den Kutschen ist der oftmals beklagenswerte Zustand der Pferde. Die Tiere stehen und laufen stundenlang durch die pralle Sonne und bekommen meist nicht ausreichend zu trinken. Zum Schutz der Pferde solltest du auf den Gilis auf Kutschfahrten verzichten.

Auf den Gilis müssen die Pferde oft stundenlang in der prallen Sonne ausharren
Alle drei Gilis lassen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad komplett umrunden. Mit dem Fahrrad dauern die Inselumrundungen zwischen einer Stunde (Gili Meno) und eineinhalb Stunden (Gili Trawangan und Gili Air). Zu Fuß brauchst du jeweils eine gute halbe Stunde länger.
Die Rundwege sind unterschiedlicher Beschaffenheit und variieren in der Breite. Manche Abschnitte haben festen Sand und sind mit dem Rad gut befahrbar, andere wiederum haben so weichen Sand, dass du absteigen und dein Fahrrad schieben musst. Stellenweise wie am Hafen von Gili Trawangan sind die Wege bis zu fünf Meter breit, andernorts wie im Süden von Gili Meno kaum mehr als ein Meter.
Essen und Trinken

Eins der vielen Restaurants auf Gili Air
Auf allen drei Gili-Inseln gibt es Restaurants aller Art und Preisklassen. In einfachen Warungs kostet ein indonesisches Gericht wie Mie Goreng oder Nasi Goreng ca. 40.000 Rupiah (2 Euro), in Hotelrestaurants bezahlst du deutlich mehr.
Das Angebot an Speisen ist vielfältig und international. Auf den Gilis kannst du Thai essen, mexikanisch, indisch, italienisch, spanisch, Pizza, Pasta und Co. Auch Steaks, Fisch und Seafood stehen auf den Speisekarten der meisten Restaurants und Warungs; ebenso vegetarische und vegane Gerichte.
Die meisten Lebensmittel und Getränke inklusive Trinkwasser werden von Lombok mit Booten zu den Gili-Inseln geschafft. Stündlich treffen an den Häfen Bootsladungen mit Obst, Gemüse, Eiern, Reis, Nudeln, Cola, Bier und Drogerieartikeln ein.

Boot mit Lebensmitteln auf dem Weg von Lombok nach Gili Trawangan
Auf jeder der drei Gili-Inseln gibt es kleinere Supermärkte, in denen du das Nötigste wie Snacks, Getränke, Sonnencreme und Mückenschutzmittel kaufen kannst.
An alkoholischen wie nicht-alkoholischen Getränken ist auf den Gilis fast alles zu haben. Es gibt Soft-Drinks wie Cola und Limonaden, Säfte, Tee, diverse Sorten Bier (Bintang, Heineken u.a.), Wein und Spirituosen.
Cocktails wie Mojito, Caipirinha, Piña Colada oder Mai Tai kosten durchschnittlich umgerechnet zwischen 4 und 6 Euro, zur Happyhour meist nur die Hälfte (Buy 2 get 1 free).
Problem Wasser
Die meisten einfachen Resorts und Homestays auf den Gilis haben Salzwasser-Duschen. Teurere Hotels verfügen über aufbereitetes Wasser mit einem nur geringen Salzanteil. Reine Süßwasser-Duschen sind auf den Gili-Inseln nach wie vor selten.
Beachte, dass das Leitungswasser auf keiner der Gilis trinkbar ist. Trinke daher ausschließlich industriell abgefülltes Flaschenwasser und benutze es auch zum Zähneputzen.
Strom und Elektrizität
Stromausfälle sind auf den Gilis an der Tagesordnung. Manchmal dauert es nur ein paar Sekunden, bis das Licht wieder angeht, manchmal auch Stunden.
Nicht alle Hotels und Restaurants verfügen über Notstrom-Generatoren. Daher solltest du auf die Gili-Inseln in jedem Fall eine Taschenlampe und eine Powerbank mitnehmen.
In Indonesien sind wie in Deutschland die beiden Steckertypen C und F gängig, seltener auch G. Du brauchst daher in der Regel keinen Reiseadapter.
Die Netzspannung in Indonesien beträgt 127 V und 230 V, die Stromfrequenz 50 Hertz.
ATM und Kreditkarten

ATM gibt es auf den Gilis zwar einige, doch sind diese häufig leer oder defekt
ATM gibt es mittlerweile auf allen drei Gilis. Allerdings solltest du dich nicht darauf verlassen, dass die Automaten auch Geld ausspucken. Wie vielerorts in Indonesien sind die ATM auch auf den Gilis nämlich oftmals leer. Bei Stromausfall geht dann gar nichts mehr.
Wir raten dir daher, ausreichend Bargeld mit auf die Inseln zu nehmen. Zwar gibt es auf den Gilis auch Wechselstuben (Money Changer), der Kurs ist allerdings 2,5 bis 3 Prozent schlechter als auf Bali oder Lombok.
Die Maximalbeträge, die die ATM in Indonesien ausspucken, sind vergleichsweise gering. Pro Abhebung bekommst du meist nur einen Betrag zwischen 500.000 und 1,25 Millionen Rupiah (26 bis 65 Euro) ausgezahlt; in Ausnahmefällen bis zu 2.500.000 Rupiah (130 Euro).
Wenn du Glück hast und genügend Geld im Automaten ist, kannst du mehrfach hintereinander Geld abheben. Das kostet dich dann allerdings jedes Mal 50.000 bis 100.000 Rupiah (2,60 bis 5,20 Euro) Gebühren.
Die Zeiten, in denen manche Kreditkarten-Banken die Gebühren der ATM-Betreiber erstattet haben, sind leider vorbei. Neben den Gebühren der ATM-Betreiber können aber noch weitere Gebühren bei Bargeldabhebungen im Ausland anfallen. Dazu zählen etwa die Fremdautomatengebühr wie auch die Fremdwährungsgebühr. Mit der richtigen Kreditkarte kannst du diese Gebühren jedoch sparen.
Mein Tipp: Besorge dir für Auslandsreisen die awa7® Visa Karte* der Hanseatic Bank. Mit der Karte kannst du vielerlei Gebühren sparen. Für uns ist die Karte ein echter Schatz!
–– Anzeige ––
awa7® Visa Karte* – für uns aktuell eine der besten Kreditkarten auf Reisen! 0 Euro Jahresgebühr • 0 Euro Abhebegebühr im Ausland** • 0 Euro für Zahlungen weltweit4 • 0 Euro Mindestumsatz
Mit der awa7® Visa Karte der Hanseatic Bank tust du obendrein Gutes für die Umwelt. Denn die Karte hilft dabei, Wälder zu schützen1 und Bäume zu pflanzen1.
Weitere Details zu der awa7® Visa Karte, den Abhebegebühren im Ausland**, den Schutzmaßnahmen für Wälder, den Baumpflanzungen1, den Gebühren für weltweite Zahlungen4 wie auch das Antragsformular u.v.m. findest du hier*.
Wichtiger Hinweis: Nicht alle Hotels auf den Gili-Inseln akzeptieren Kreditkarten. Teilweise musst du bar bezahlen. Erkundige dich am besten vor der Reise, welche Zahlungsweise deine Unterkunft akzeptiert.
WLAN (Wi-Fi) und Prepaid Sim-Karten
Die meisten Hotels auf den Gili-Inseln bieten mittlerweile kostenloses WLAN (WiFi) an. Die Verbindung ist allerdings oft langsam und bei Stromausfall komplett weg. Daher lohnt sich der Kauf einer Prepaid-Sim-Karte.
Gute Erfahrungen auf den Gilis wie auch auf Bali und Lombok haben wir mit den Karten von Telkomsel gemacht. Telkomsel ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Indonesien und bietet eine weitreichende Netzabdeckung.
Medizinische Versorgung auf den Gilis
Eine umfassende medizinische Versorgung ist auf den Gili-Inseln nicht gewährleistet. Zwar gibt es auf allen drei Gilis lokale Kliniken, allerdings sind diese meist nur mit dem Nötigsten ausgestattet.
Bei schwereren Krankheiten und Verletzungen solltest du daher zusehen, möglichst schnell zumindest nach Lombok oder Bali zu kommen.
Schließe vor deiner Reise in jedem Fall eine Auslands-Krankenversicherung ab, die im Notfall auch den Rücktransport in dein Heimatland gewährleistet.
Sonnen- und Mückenschutz
Schütze dich vor Sonnenbrand und benutze auch bei bewölktem Himmel Sonnencreme. Die UV-Strahlung ist auf den Gili-Inseln sehr hoch.
Mücken können ein Problem auf den Gilis sein. Am besten helfen Mückenschutzmittel mit einem hohen DEET-Anteil wie zum Beispiel Nobite und Anti Brumm.
Eine gute Alternative ist das Mückenschutzmittel OFF, das auf den Gili-Inseln und in vielen anderen tropischen Ländern der Welt erhältlich ist. OFF gibt es als Lotion und als Spray.
Hinweis: Wie fast jeder chemische Wirkstoff kann auch DEET Nebenwirkungen haben und beispielsweise Allergien hervorrufen. Frage sicherheitshalber deinen Arzt bzw. deine Ärztin, ob du Mückenschutzmittel mit DEET anwenden darfst.
Diese Seiten könnten dich ebenfalls interessieren!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |