Top 13 Sehenswürdigkeiten in Bangkok – unsere Highlights und ultimativen Tipps

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bangkok zählen zahlreiche bedeutende Tempel, bunte, quirlige Märkte, die alles überragende Skyline und der Chao-Phraya-Fluss mit seinen Khlongs (Kanälen). Fotos: Gudrun Brandenburg (3), phanuwatnandee, sola_sola, siamphoto, A.Jedynak (jeweils 1, Fotolia.com)
Zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2025
Inhalt
Sehenswürdigkeiten in Bangkok – Überblick
Thailands Hauptstadt Bangkok punktet mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und bietet Gelegenheit für zahlreiche Aktivitäten. In Bangkok kannst du einzigartige Tempel und Museen besichtigen, über bunte Märkte bummeln und in einer der zahlreichen Rooftop-Bars tolle Ausblicke genießen.
Ein besonderes Highlight ist eine Bootstour auf dem Chao-Phraya-Fluss. Auf der Fahrt siehst du am Ufer einige der bedeutendsten Tempel Bangkoks und bekommst Einblicke in den Alltag der Menschen.
Obendrein ist Bangkok der perfekte Ort für ausgedehnte Shopping-Touren, zum Partymachen und um sich durch die thailändische Küche zu schlemmen. In Thailands Hauptstadt kannst du an jeder Ecke und zu jeder Uhrzeit essen. Hier ist rund um die Uhr was los.

Holzkohlegrill mit Satéspießen in einer Garküche am Straßenrand
Tipp: Am besten bewegst du dich in Bangkok mit dem Skytrain, der Metro, dem Tuk-Tuk oder Moto-Taxis fort. Das sind die vier schnellsten Varianten. Busse und Taxen stecken oft stundenlang im Stau.
Viele Sehenswürdigkeiten in Bangkok kannst du auch zu Wasser mit dem Boot erreichen. Der Grand Palace (Großer Palast) und die wichtigsten Tempel wie Wat Pho und Wat Arun liegen nur wenige Meter von den Bootsanlegestellen am Chao-Phraya-Fluss entfernt.
Auf dieser Seite zeigen wir dir die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten in Bangkok. Außerdem erfährst du, wie du am besten von A nach B kommst und welche Ausflüge ab Bangkok sich am meisten lohnen.
Hotel-Tipps für Bangkok
Gute Mittelklasse-Hotels und Apartmenthäuser in Bangkok sind u.a. das Amara Bangkok Hotel*, die Oakwood Suites Bangkok* und das Adelphi Forty-Nine*.
Zu den beliebtesten Luxushotels in Bangkok zählen das Mandarin Oriental Bangkok*, das Shangri-La Hotel Bangkok* und das The Peninsula Bangkok*.
13 Dinge, die du in Bangkok unbedingt sehen und tun solltest
1. Bootstour auf dem Chao-Phraya-Fluss

Chao-Phraya-Fluss in Bangkok
Bei einer Bootstour auf dem Chao Phraya-Fluss kannst du viel entdecken und erreichst schnell einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Bangkok. Steige am Chao Phraya in eins der lokalen Expressboote und fahre ein Stück den Fluss entlang. Wenn du am Tha Tien oder Tha Chang Pier aussteigst, läufst du nur ein paar Meter zum berühmten Grand Palace (ehemaliger Königspalast) oder zum Wat Pho, einem der bedeutendsten Tempel in Bangkok.
Auf dem Chao Phraya fahren sowohl preiswerte Local Boats als auch teurere Touristenboote. Die Local Boats erkennst du an ihren orangefarbenen, grünen oder gelben Flaggen. Fahrten mit einem Local Boat kosten weniger als umgerechnet 0,50 Euro. Für ein paar Cent kannst du also die halbe Stadt sehen.
Tipp: In den Garküchen am Tha Tien Pier bekommst du gutes, preiswertes Thai-Food und frisches Obst. Setze dich wie die Thais zum Essen an einen der kleinen Plastiktische, bestelle dir Pad Thai oder Satés, trinke dazu einen Smoothie oder ein Chang-Bier und genieße das bunte Treiben um dich herum.
2. Tempel besichtigen

Wat Phra Kaeo, einer der bedeutendsten Tempel in Bangkok. Foto: Noppasinw – Fotolia.com
Tempel zählen zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Bangkok. Mehr als 400 gibt es in der Stadt. Zu Bangkoks schönsten Tempeln zählen der Wat Phra Kaeo im Grand Palace, der Wat Pho und der Wat Arun. Besuche in jedem Fall noch den Wat Mahathat, den Wat Saket (Tempel des Goldenen Bergs), den Wat Suthat und den Wat Ratchanatdaram.
Der Wat Pho zählt übrigens zu Thailands wichtigsten Ausbildungsstätten für Traditionelle Thai-Massage. Auch Tourist:innen können sich hier massieren lassen.

Liegender Buddha im Wat Pho
3. Bangkok National Museum
Das Bangkok National Museum nahe Sanam Luang (Platz und Grünanlage beim Grand Palace) beherbergt zahlreiche Kunstgegenstände aus unterschiedlichen Epochen. Dazu zählen Fundstücke aus der Bronzezeit ebenso wie Buddha-Statuen aus der Dvaravati-, Sukhothai- und Ayutthaya-Epoche. Kunsthandwerksprodukte wie Teakholz-Schnitzereien, Perlmutt-, Gold- und Silberarbeiten gehören ebenfalls zu den Exponaten.
Geöffnet ist das Bangkok National Museum von 9 bis 16 Uhr, montags, dienstags, sonn- und feiertags geschlossen.
4. Royal Barge Museum (Museum der Königlichen Barken)

Königliche Barke auf dem Chao-Phraya-Fluss in Bangkok. Foto: siamphoto - Fotolia.com
Ein typisches Beispiel für traditionelle thailändische Handwerkskunst sind die aufwendig gestalteten Königlichen Barken. Sie befinden sich in Bootshäusern am Khlong (Kanal) Bangkok Noi. Im Royal Barge Museum ist ein knappes Dutzend Holzboote ausgestellt. Das berühmteste Boot ist die rund 46 Meter lange Barke des Königs, Suppanahong oder auch Golden Swan genannt.
Die Barken werden von der Königlichen Familie und von Regierungsmitgliedern für festliche Anlässe und Prozessionen auf dem Chao-Phraya-Fluss genutzt.
Das Royal Barge Museum ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 30 Baht (0,80 Euro), Fotografieren und Filmen kostet extra.
5. Lumphini-Park
Der Lumphini-Park ist die "grüne Lunge" Bangkoks und der größte Park der Stadt. Vor allem an den Wochenenden herrscht im Lumphini-Park Hochbetrieb. Familien kommen mit ihren Kindern zum Tretbootfahren und Picknicken, Jogger drehen ihre schweißtreibenden Runden, Schattenboxer und Karaoke-Sänger zeigen ihr Können.
Der Lumphini-Park befindet sich zwischen Wireless und Ratchadamri Road. Eingänge gibt es an allen vier Ecken der Grünanlage. Der Park ist täglich von 5 bis 20 Uhr geöffnet und am besten mit dem Skytrain (Station Sala Daeng) zu erreichen.
Anzeige --- Touren Bangkok & Umgebung
6. Vimannek Mansion (Himmlische Residenz)
Vimannek Mansion ist eines der weltweit größten goldenen Teakholz-Gebäude. Es wurde 1901 unter Rama V. ursprünglich als königliche Residenz erbaut und besteht aus mehr als 80 Räumen.
Sehenswert im Vimannek Mansion sind vor allem zahlreiche Kunstgegenstände aus dem 19. und 20. Jahrhundert. In der einstigen Thronhalle befindet sich das Kunsthandwerksmuseum mit Silber-, Emaille- und Webarbeiten. Auch lohnt ein Besuch des Royal Elephant Museum, das sich ebenfalls auf dem Palastgelände befindet. Vimannek Mansion wurde auf Initiative von Königin Sirikit in jüngerer Vergangenheit restauriert und renoviert.
Vimannek Mansion ist täglich von 9.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 100 Baht (2,70 Euro) pro Person. Solltest du im Besitz eines gültigen Tickets für den Grand Palace sein, ist der Eintritt für dich kostenlos.
7. Aussichtsterrassen und Rooftop-Bars

Blick auf Bangkoks Skyline
In Bangkok gibt es zahlreiche Orte, wo du die Aussicht auf weite Teile der Stadt genießen kannst. Vorausgesetzt, es hängen mal nicht die üblichen Dunstwolken über Thailands Hauptstadt.
Ein guter Aussichtsspot ist u.a. der Baiyoke II Tower. Der Büroturm befindet sich nahe Phetchaburi und Ratchaprarop Road und ist 304 Meter hoch. Von der Aussichtsterrasse im 85. Stockwerk hast du bei schönem Wetter einen atemberaubenden Blick über beinahe ganz Bangkok.
Am Abend genießt du das Panorama am besten bei einem Drink in einer der vielen Bangkoker Rooftop-Bars. Angesagt sind u.a. die Rooftop-Bar im Marriott Hotel Sukhumvit* und die ThreeSixty Lounge im Millennium Hilton Bangkok* direkt am Chao-Phraya-Fluss. Es gibt aber noch zig andere.
8. Khaosan Road

Immer was los: Khaosan Road, Bangkoks beliebteste Backpacker-Meile
Die Lieblingsstraße der meisten Backpacker in Bangkok ist die Khaosan Road im Stadtviertel Banglamphu im Zentrum Bangkoks. In der Khaosan Road gibt es jede Menge Bars, Massage- und Tattoo-Studios, Garküchen, Verkaufsstände, Restaurants und Clubs.
Bis zu den 1980er-Jahren war die Khaosan Road eine ganz normale Straße. Das änderte sich, als König Bhumibol († 13.10.2016) 1982 beschloss, Bangkoks 200-jähriges Bestehen mit einem großen Fest zu feiern. Für die Feierlichkeiten ließ der König damals kräftig die Werbetrommel rühren, sodass sämtliche Bangkoker Hotels schnell ausgebucht waren. So kam es, dass viele Backpacker in die zentral gelegene Khaosan Road auswichen, wo ansässige Thais spärlich eingerichtete Zimmer zu günstigen Preisen vermieteten.
Die Idee der Zimmervermietung erwies sich als so profitabel, dass in kürzester Zeit zahlreiche Guesthouses entstanden. Damit verbunden entwickelte sich auch schnell eine wachsende Infrastruktur: Billig-Reiseagenturen, Restaurants, Bekleidungsgeschäfte, Kunsthandwerks- und Plattenläden schossen wie Pilze aus dem Boden.
–– Anzeige ––
awa7® Visa Karte* – für mich aktuell eine der besten Kreditkarten auf Reisen! 0 Euro Jahresgebühr • 0 Euro Abhebegebühr im Ausland** • 0 Euro für Zahlungen weltweit4 • 0 Euro Mindestumsatz
Mit der awa7® Visa Karte der Hanseatic Bank tust du obendrein Gutes für die Umwelt. Denn die Karte hilft dabei, Wälder zu schützen1 und Bäume zu pflanzen1.
Weitere Details zu der awa7® Visa Karte, den Abhebegebühren im Ausland**, den Schutzmaßnahmen für Wälder, den Baumpflanzungen1, den Gebühren für weltweite Zahlungen4 wie auch das Antragsformular u. v. m. findest du hier*.
Einen weiteren Aufschwung erlebte die vergleichsweise kleine Straße Mitte der 1990er-Jahre durch den Film The Beach. Zu Beginn des Hollywood-Streifens ist Leonardo DiCaprio in der Khaosan Road zu sehen, wo er sich in einem Gästehaus eingemietet hat. Zwar wurden sämtliche Straßen- und Hotelszenen in Krabi und auf Phuket gedreht, dennoch avancierte die Khaosan Road zu den berühmtesten Straßen Bangkoks. Längst zählt die Khaosan Road zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bangkok und wird von Bussen zahlreicher Tourismusunternehmen angesteuert.
Mit der neuen Klientel änderte sich in der Khaosan Road das Straßenbild: Es entstanden neue Restaurants und Nachtclubs, viele Guesthouses bieten inzwischen auch Zimmer mit Klimaanlage an.
Tipp: Lecker essen kannst du auch in der Rambuttri Alley, einer Parallelstraße der Khaosan Road.
9. Chinatown

Nachtmarkt in Chinatown
Chinatown liegt nordwestlich des beliebten Stadtteils Silom, zwischen Chao Phraya und der Charoen Krung Road. Bekannt ist Chinatown vor allem für seine vielen Goldgeschäfte, für die Vielzahl chinesischer Restaurants und Lebensmittelläden. Die meisten Geschäfte befinden sich in der Yaowarat Road, der Hauptstraße Chinatowns, sowie an der Soi Wanit 1, auch Sampheng Lane genannt. Alljährlich wird in Chinatown Chinese New Year mit einem dreitägigen Straßenfest gefeiert.
Chinatown besteht seit mehr als 200 Jahren. Die erste chinesische Siedlung der Stadt befand sich allerdings ursprünglich auf dem Areal, auf dem heute der Grand Palace und der Tempel Wat Phra Kaeo stehen. Wegen des geplanten Baus seines Palastes hatte König Rama I. die Chinesen damals umsiedeln lassen. Das heutige Chinatown wird begrenzt von den Straßenzügen Songsawat im Osten, Charoen Krung im Norden, Chakraphet im Westen und Songwat im Süden.
Am besten erkundest du Chinatown mit seinen vielen schmalen Gassen und Läden zu Fuß. An der Sampheng Lane, einst für ihre zahlreichen Bordelle und Opiumhöhlen berüchtigt, werden heute vor allem chinesische Gewürze, Kräuter, Antiquitäten, Uhren und Bücher verkauft.
Fast am Ende der Fußgängerzone befindet sich der rund 200 Jahre alte Markt Talaat Kao. Falls dir der Geruch von getrocknetem Fisch unangenehm sein sollte, machst du besser einen Bogen um den Markt.
Beim abendlichen Bummel durch Chinatown solltest du die dunklen und schmalen Gassen meiden. Auch ist es ratsam, Geld und andere Wertsachen möglichst nah am Körper tragen, da Diebstähle nicht auszuschließen sind.
10. Songkran, Chinese New Year und Loy Krathong feiern

Chinese New Year zählt zu den größten und beliebtesten Festen in Bangkok
Wenn du gern einmal bei einer richtigen Wasserschlacht dabei sein willst, dann fahre im April an Songkran nach Bangkok. Beim thailändischen Neujahrsfest schmeißen die Thais mit Wasser nur so um sich. Trocken bleibt bei dem Fest so gut wie niemand.
Die besten Orte, um Songkran zu feiern, sind der Sanam-Luang-Platz in Rattanakosin, die Khaosan Road und die Ratchadamnoen Avenue.
Da in Bangkok viele Chinesen leben, wird in der Stadt auch das Chinesische Neujahrsfest groß gefeiert. Chinese New Year ist immer am ersten Vollmondtag zwischen dem 21. Januar und 19. Februar.
Feiere Chinese New Year wie zig Tausende Thais in Chinatown an der Yaowarat Road. Die an diesen Tagen mit unzähligen roten Laternen geschmückte Straße ist während der Feierlichkeiten Festmeile Nummer eins – und für Autos gesperrt. Alle paar Meter wird gekocht und gebraten, es gibt Umzüge, Live-Musik, Puppentheater, Workshops und vieles mehr.
Tipp: An Chinese New Year bieten in Bangkok zahlreiche Geschäfte, Kaufhäuser, Shopping-Center und Restaurants Neujahrsrabatte an.
Ein weiteres großes Fest in Bangkok und andernorts in Thailand ist das Lichterfest Loy Krathong. Während der Feierlichkeiten sind viele Gebäude in Bangkok angestrahlt. Einer der Höhepunkte sind die Boots-Prozessionen auf dem Chao-Phraya-Fluss.
11. Über Märkte bummeln
Eigentlich ist ganz Bangkok ein großer Markt. Das Tolle ist, du findest in Bangkok an fast jeder Straße Verkaufsstände mit Essen aller Art, mit Hausrat, Bekleidung und Souvenirs. Aber es gibt auch große Märkte in ausgewiesenen Zonen.

Markstand mit frittierten Fischen, Garnelen und Frühlingsrollen
Besuche unbedingt den Chatuchak-Markt. Chatuchak ist mit mehr als einem Quadratkilometer Fläche und über 10.000 Ständen und kleinen Geschäften der größte Markt in Bangkok und ganz Thailand. Auf dem Chatuchak-Markt kannst du günstig Kleidung kaufen, aber auch Bücher und Kunsthandwerk.
Weitere große Märkte in Bangkok sind der Pratunam-Markt mit einem Wahnsinns-Angebot an Bekleidung und Schuhen und der Nachtmarkt an der Silom Road mit unzähligen Souvenirständen, gefakten Marken-Klamotten, Sonnenbrillen und Uhren.

Stand mit Sonnenbrillen auf dem Nachtmarkt an der Silom Road
Der Nachtmarkt an der Silom Road ist ein reiner Touri-Markt. Die Preise sind oft unverschämt hoch. Daher solltest du gut handeln. Die meisten Händler halten dir bei den Preisverhandlungen einen Taschenrechner vor die Nase. Tippe den Betrag ein, den du für angemessen hältst. Last but not least wirst du die Sachen für ein Zehntel oder noch weniger des Anfangspreises bekommen.
Beeindruckend ist auch der Thewet-Blumenmarkt mit Massen an Orchideen, Strelitzien und vielen anderen bunten Blumen.
Hier noch ein paar mehr Infos zu den 5 sehenswertesten Märkten in Bangkok:
5 Märkte in Bangkok, die du unbedingt besuchen solltest
1. Banglamphu-Markt: Unweit der Khaosan Road mit ihren zahlreichen Geschäften, Restaurants und Straßenständen befindet sich der Banglamphu-Markt. Hier wird hauptsächlich Kleidung verkauft. An den Ständen entlang der Phrasumen und Chakrapong Road sind vor allem Hosen, Shirts, Jacken und Kleider zu haben.
2. Little India und Phahurat-Markt: Südwestlich von Chinatown, rund um die Phahurat Road, befindet sich das Indische Viertel, auch Little India genannt. Zentrum von Little India ist der Phahurat-Markt, der bekannteste indische Markt in Bangkok. Hier werden Stoffe und Textilien aller Art gehandelt, darunter Baumwollstoffe, Seidenstoffe, Saris, Kleider und Hosen. Daneben gibt es indische Spezialitäten, Gewürze und Haushaltswaren.
3. Chatuchak-Wochenendmarkt: Auf dem Chatuchak-Wochenendmarkt mit mehr als 8000 Shops und Ständen werden Taschen, Bekleidung, Pflanzen, Heimtextilien, Schmuck, antike Möbel, Bücher und vieles mehr verkauft. Der Markt mit gigantischen Ausmaßen befindet sich nahe Bangkoks Busterminal Mochit (Northern Bus Terminal Mo Chit) und hat nur samstags und sonntags von 7 bis 18 Uhr geöffnet.

Verkaufsstand mit Buddha-Figuren
4. Pratunam Markt und Baiyoke II Tower: Pratunam ist der größte Markt für Bekleidung und Textilien in Thailand. Er befindet sich an der Phetchaburi Road. Auf dem Markt mit preiswerten Hemden, Hosen, Shirts und Kleidern kaufen Einheimische wie Touristen ein.
Wenn du schon mal in der Gegend bist, solltest du unbedingt auf den Baiyoke II Tower hinauffahren. Baiyoke II ist mit 304 Metern das dritthöchste Gebäude in Bangkok. Von einer sich drehenden Plattform im 85. Stockwerk kannst du bei schönem Wetter und klarer Sicht (leider selten in Bangkok) die halbe Stadt überblicken. Einen guten Ausblick hast du auch vom Restaurant im 77. Stockwerk.
5. Thewet-Blumenmarkt: Auf dem Thewet-Blumenmarkt werden Orchideen aller Art sowie zahlreiche exotische Pflanzen verkauft. Der wohl schönste Blumenmarkt Bangkoks, wo du den Händlern beim Binden kunstvoller Sträuße und Gestecke zusehen kannst, befindet sich in der Thanon Luk Luang im Stadtteil Dusit.
12. 12. Boxkämpfe (Muay Thai)
In Bangkok gibt es drei große Stadien, in denen wechselweise thailändische Boxwettkämpfe (Muay Thai) stattfinden. Diese sind: das Lumphini Stadium, das Rajadamnern Stadium und das Channel 7 Stadium.
13. 13. Shopping-Malls in Bangkok

Eine der beliebtesten, aber auch teuersten Shopping Malls in Bangkok: das Siam Paragon
In kaum einer anderen Stadt der Welt macht uns zumindest Shoppen so viel Spaß wie in Bangkok. Zu den nobelsten Shopping-Malls zählen das Emporio, das Siam Paragon, das Siam Centre, das Siam Discovery Center und das CentralWorld.
Preiswerter als dort kaufst du u.a. im Mahboonkrong Center (MBK) ein. Neben Bekleidung und Schuhen findest du im MBK auch Smartphones, Computer und elektronische Artikel aller Art.
In fast allen Shopping-Malls in Bangkok gibt es vollklimatisierte Kinos. Der perfekte Ort also, um sich bei einer Shopping- oder Sightseeing-Tour auszuruhen und abzukühlen.
Orte, die du meiden solltest
Wenn du dir in Bangkok nicht die Laune verderben lassen willst, mache einen Riesen-Bogen um die drei Rotlichtviertel und Touri-Sexmeilen Patpong, Soi Cowboy und Nana Plaza.
Bangkok in 2 Tagen – das perfekte Sightseeing-Programm
Tag 1: Sehenswürdigkeiten in Bangkoks Altstadt entdecken
Am Morgen und Vormittag: Besichtigung des Grand Palace (Großer Palast) und Wat Phra Kaeo. Da der Grand Palace mit dem Tempel Wat Phra Kaeo zu Bangkoks meistbesuchten Sehenswürdigkeiten zählt, solltest du so früh wie möglich dort sein. Am besten um 8.30 Uhr, wenn der Palast seine Tore für Besucher:innen öffnet. Plane für die Besichtigung mindestens zwei, besser drei Stunden ein.
Anschließend: Besichtigung des Wat Pho (Tempel des liegenden Buddha). Der Tempel befindet sich nur wenige Meter vom Grand Palace entfernt.

Must-see in Bangkok: der 46 Meter lange liegende Buddha im Wat Pho
Mittagessen in einer der Garküchen am Tha Tien Pier
Am Nachmittag: Bootsfahrt auf dem Chao-Phraya-Fluss und Besichtigung des Wat Arun. Besuche den Tempel am besten kurz vor Sonnenuntergang, wenn dieser in ein goldenes Licht getaucht wird.

Wat Arun, Tempel der Morgenröte. Foto: A.Jedynak – Fotolia.com
Anschließend: Sundowner in einer der vielen Rooftop-Bars (Tipp: ThreeSixty Lounge im Millennium Hilton Bangkok* direkt am Flussufer)
Tag 2: Touren zu weiteren Sehenswürdigkeiten
Am Morgen: Spaziergang oder Joggen im Lumphini-Park (ca. 1 bis 1,5 Stunden)
Am Vormittag: Besichtigung des Wat Saket auf dem Golden Mount (Goldener Berg). Hinauf zum Tempel geht's über mehr als 300 Stufen. Oben angekommen, wirst du mit einer tollen Aussicht auf Bangkok belohnt. Plane für die Besichtigung des Tempels inkl. Auf- und Abstieg mindestens eine Stunde ein.

Wat Saket auf dem Goldenen Berg (Golden Mount). Foto: Miragik – Fotolia.com
Mittagessen in der Altstadt
Am frühen Nachmittag: Bummel durch Chinatown (Yaowarat Road)
Am späten Nachmittag: Besuch des Chatuchak-Wochenendmarkts (nur samstags und sonntags); alternativ: Bummel durch Little India und über den Phahurat-Markt
Abendessen in der Khaosan Road oder Rambuttri Alley.
Beliebte Ausflugsziele
Von Bangkok aus kannst du viele spannende Touren unternehmen, zum Beispiel Tagesausflüge zum Geschichtspark Ayutthaya* oder zum Schwimmenden Markt* (Floating Market) in Damnoen Saduak.

Verkäuferinnen auf dem schwimmenden Markt in Damnoen Saduak

Wat Mahathat im Geschichtspark Ayutthaya
Für eine Tour zur Brücke über den Kwai solltest du mindestens zwei Tage einplanen. Eine der originellsten Unterkünfte auf dem River Kwai sind die River Kwai Jungle Rafts*. Das Floßhotel mit einfachen Zimmern befindet sich mitten auf dem Fluss.
Bangkok: Getting around
Insbesondere zur Rushhour zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr bricht der Verkehr in Bangkok regelrecht zusammen. Da zu diesen Zeiten auf Bangkoks Straßen so gut wie nichts mehr geht, sind der Skytrain und/oder die Metro die besten Optionen, um in der Stadt voranzukommen. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Transportmittel in Bangkok:
Skytrain

Der Skytrain ist neben der Metro das schnellste Fortbewegungsmittel in Bangkok
Der Skytrain ist eine der komfortabelsten und schnellsten Transportmittel in Bangkok. Beide Innenstadt-Linien (Sukhumvit Line und Silom Line) der annähernd 24 Kilometer langen Hochbahn kreuzen sich an der Central Station am Siam Square. Die Züge sind voll klimatisiert und öffnen und schließen sich automatisch.
Umsteigemöglichkeiten zur Metro bestehen an den Stationen Mo Chit / Chatuchak, Asoke / Sukhumvit und Sala Daeng / Silom.
Tickets für den Skytrain kannst du auf jedem der Bahnhöfe am Automaten kaufen. Die Preise für eine Fahrt mit dem Skytrain betragen je nach Anzahl der Stationen zwischen 15 und 42 Baht (0,45 bis 1,30 Euro). Statt mehrerer Einzelfahrscheine kannst du an den Fahrkartenschaltern auch eine Tageskarte (One Day Pass) für 130 Baht (3,80 Euro) kaufen.
Hinweis: Bewahre dein Ticket sorgfältig auf, da du es beim Passieren der Sicherheitsschranken am Zielbahnhof benötigst.
Die Skytrain-Züge verkehren täglich von 6 Uhr früh bis 24 Uhr nachts.
Airport Rail Link
Die schnellste Möglichkeit, um von Bangkoks Innenstadt zum Flughafen Suvarnabhumi International Airport zu kommen, ist der sogenannte Airport Rail Link. Die Fahrt mit der Express-Linie vom Flughafen zur Makkasan Station bzw. umgekehrt dauert rund 15 Minuten. Die Shuttle-Züge fahren täglich zwischen 6 und 12 Uhr.
Etwas länger dauert die Fahrt mit der City-Linie. Auf der Strecke Phayathai Station – Flughafen bzw. umgekehrt halten die Züge an sechs Bahnhöfen.
Metro (Subway, MRT)
Bangkoks Metro (Subway oder MRT) befindet sich noch im Ausbau. Seit Jahren bereits in Betrieb ist die sogenannte Blue Line. Über eine Länge von 21 Kilometern verbindet sie die Stationen Bang Sue und Hua Lamphong. Umsteigemöglichkeiten zum Skytrain bestehen an den Stationen Silom / Sala Daeng, Sukhumvit / Asok sowie Chatuchak / Mo Chit.
Die Metro verkehrt zwischen 6 Uhr früh und Mitternacht. Je nach Anzahl der Stationen betragen die Fahrpreise für Erwachsene zwischen 16 und 40 Baht (0,37 bis 0,93 Euro).
Busse

Bus in Bangkok
Busse sind in Bangkok die preiswertesten Transportmittel. Tickets kosten je nach Linie und Ausstattung des Fahrzeugs zwischen 7 und 24 Baht (0,16 bis 0,56 Euro).
Der Großteil der Busse in Bangkok verkehrt zwischen 5 Uhr früh und 23 Uhr abends. Einige Linien fahren auch rund um die Uhr. Busse mit einem blauen Zeichen an der Windschutzscheibe fahren die normalen Routen, Busse mit gelbem Zeichen auf Schnellstraßen. An den Bushaltestellen sind die Nummern der Linien vermerkt. Die Busfahrer stoppen auf Handzeichen. Tickets sind im Bus erhältlich (Fahrgeld passend bereithalten!).
Taxen

Meta-Taxi in Bangkok
Die Taxen in Bangkok sind in der Regel mit einem Taxameter ausgestattet. Doch nicht jede:r Fahrer:in ist bereit, dieses einzuschalten. Daher solltest du bei Fahrtantritt darauf bestehen, dass nach Taxameter-Preis abgerechnet wird. Als Minimum für die ersten zwei Kilometer werden pauschal 35 Baht (0,81 Euro) berechnet, jeder weitere Kilometer kostet 5 Baht (0,12 Euro).
Taxifahrten in Bangkok können aufgrund des starken Verkehrsaufkommens äußerst langwierig sein. Für einen Kilometer brauchst du mit dem Taxi mitunter 15 Minuten und länger.
Moto-Taxis
Schneller als mit einem Taxi geht es in Bangkok mit dem Mototaxi voran. Denn die Mopedfahrer:innen schlängeln sich gekonnt am Verkehr vorbei. In Bangkok tragen Moto-Taxifahrer:innen orangefarbene Westen und sind daher schon von weitem zu erkennen. Sie halten auf Handzeichen, haben aber auch feste Haltepunkte in Bangkok, beispielsweise in der Nähe bedeutender Tempel oder anderer Sehenswürdigkeiten. Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung, beträgt in etwa aber genauso viel wie für ein normales Taxi.
Tuk-Tuks

Tuk-Tuk in Bangkok
Oftmals deutlich schneller als mit dem Bus oder Taxi bist du mit dem Tuk-Tuk am Ziel. Ein Tuk-Tuk ist ein dreirädriger Motorroller mit einer überdachten Bank für die Fahrgäste. Tuk-Tuk-Fahrten sind bei Tourist:innen sehr beliebt und mitunter teurer als Taxifahrten. Den Preis solltest du vor der Fahrt aushandeln. Bezahlt wird am Schluss. Tuk-Tuks halten auf Handzeichen, haben aber vielerorts in Bangkok auch feste Halteplätze.
Achtung: Zahlreiche Tuk-Tuk-Fahrer:innen locken Tourist:innen mit Dumping-Preisen von nur 10 oder 20 Baht in ihr Fahrzeug. Zwar werden sie dich zu dem Preis auch zum Ziel fahren, zuvor aber grasen sie mit dir stundenlang sogenannte Export-Zentren ab. Dabei handelt es sich um teils riesige Shops, in denen du u.a. Thai-Seide, Schmuck oder anderes Kunsthandwerk kaufen kannst. Vorteil für die Tuk-Tuk-Fahrer:innen: Sie erhalten von den Betreibern der Export-Zentren eine Provision, häufig in Form von Benzin-Gutscheinen.
Bangkok – Häufige Fragen (FAQ)
Was sollte man in Bangkok gesehen haben?
Bangkok bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Die bedeutendsten sind der Grand Palace (ehemaliger Königspalast), der Wat Phra Kaeo mit dem berühmten Smaragd-Buddha und der Wat Arun (Tempel der Morgenröte). Auch der Chatuchak-Markt und der Lumphini-Park sind beliebte Ziele einer Sightseeing-Tour durch Bangkok*.
Was sollte ich bei Tempel-Besuchen beachten?
Bei Tempel-Besuchen solltest du auf angemessene Kleidung achten. Oberarme und Beine müssen bedeckt sein, weit ausgeschnittene T-Shirts, Blusen oder Hemden gelten als No-Go bei Tempel-Besuchen in Thailand und anderen buddhistischen Ländern. In der Regel musst du am Eingang eines Tempels auch die Schuhe ausziehen. Was es darüber hinaus zu beachten gibt, erfährst du in unserem Beitrag Verhaltensregeln für Tempel-Besichtigungen in Thailand.
Wann ist die beste Reisezeit für Bangkok?
Die beste Reisezeit für Bangkok ist die trockene und kühlere Jahreszeit zwischen November und Februar. Weniger empfehlenswert für einen Besuch der thailändischen Hauptstadt ist die Regenzeit zwischen Mai und Oktober mit Temperaturen von häufig über 30 Grad Celsius.
Wie kann ich mich in Bangkok am besten fortbewegen?
Bangkok hat ein großes Verkehrsaufkommen. Insbesondere zur Rushhour geht auf vielen Straßen gar nichts mehr. Am schnellsten bist du in Bangkok mit dem Skytrain, der Metro, mit Tuk-Tuks, Moto-Taxis und Booten unterwegs. Fahrten mit Taxen und Bussen dauern in der Regel deutlich länger.
Wie lange dauert es, von der Innenstadt zum Flughafen zu kommen?
Eine Auto- oder Taxifahrt von Bangkoks Innenstadt zum Suvarnabhumi International Airport (BKK) dauert je nach Verkehrslage zwischen 30 und 60 Minuten. Schneller geht es mit dem Airport Rail Link (Shuttle-Zug). Bangkoks zweiter Flughafen, der Don Mueang International Airport (DMK), liegt näher am Zentrum. Die Autofahrt dorthin dauert zwischen 20 und 40 Minuten.
Wie viel Zeit sollte man für Bangkok einplanen?
Mindestens zwei, besser drei bis fünf Tage – je nachdem, wie viele Sehenswürdigkeiten in Bangkok du besuchen möchtest. Für Ausflüge wie beispielsweise nach Ayutthaya oder zu den Schwimmenden Märkten (Floating Markets) solltest du jeweils einen vollen Tag einplanen.
Wie sicher ist Bangkok?
Bangkok gilt als vergleichsweise sicher. Wie in jeder Großstadt kann es jedoch auch hier zu Taschendiebstählen kommen. Trage deine Wertsachen wie Portemonnaie und Smartphone daher möglichst nah am Körper. Besonders achtsam solltest du in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Märkten sein. Um einsame Gegenden machst du vor allem nachts besser einen Bogen.
Wie viel Trinkgeld sollte ich in Bangkok geben?
In Bangkok wie in ganz Thailand wird Trinkgeld nicht unbedingt erwartet. Wenn du in einem Restaurant dennoch Trinkgeld geben möchtest, sind 10 Prozent des Rechnungsbetrags angemessen. Die Höhe des Trinkgelds für eine:n Guide sollte mindestens dem Preis eines Mittagessens (100 bis 200 Baht) entsprechen.
Diese Seiten könnten dich auch interessieren!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |